KESB

Gemeinsame elterliche Sorge

Das Unterhaltsrecht umfasst seit 2017 neben dem Barunterhalt auch neu einen Betreuungsunterhalt. Die Berechnung ist individuell auf die Bedürfnisse des Kindes und die Lebensstellung der Eltern zugeschnitten.

Verheiratete Eltern haben von Gesetzes wegen die gemeinsame elterliche Sorge. Die unverheiratete Mutter übt die elterliche Sorge alleine aus, sofern die Eltern nicht die gemeinsame elterliche Sorge erklärt haben oder die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde diese verfügt hat.

Damit die gemeinsame elterliche Sorge erteilt wird, muss der Vater das Kind anerkannt haben. Dann können die Eltern eine Erklärung zur gemeinsamen elterlichen Sorge abgeben.

In der Erklärung bestätigen die Eltern, dass sie bereit sind, gemeinsam die Verantwortung für ihr Kind zu übernehmen, sich über die Obhut und ein Besuchsrecht oder ihre Betreuungsanteile sowie über den Unterhaltsbeitrag für das Kind verständigt haben (Art. 298a Abs. 1 und 2 ZGB).

Der Gesetzgeber verlangt nicht mehr zwingend die Regelung des Unterhalts für Kinder von nicht miteinander verheirateten Eltern. Es steht den Eltern jedoch frei, dies zu regeln. Insbesondere getrennt lebenden Eltern wird die Regelung des Unterhalts dringend empfohlen.

Blechverarbeitung und DrahtverarbeitungBrandingBranding Agentur LuzernChromstahlpoolsFitLine Antioxy ZellschutzFitLine,Powercocktail,RestorateHochwertige Produkte für Gesundheit, Fitness und SchönheitLeuchten und LeuchtsystemeMaurerNilfisk BodenreinigungsgerätePermanent Make Up - Lippen Photovoltaikanlage, SolartechnikRandabschlüsse CreabetonRandabschlüsse Creabeton Plattenbeläge Betonplatten Creabeton Treppenstufen BlockstufenRenovationen & BauleitungTextilpflege, Hemden-Service, Chemische ReinigungTons AsiaTreuhand LuzernUnternehmenskommunikation Verpackungsdesign LuzernWAB ZentralschweizWebdesign Luzern Sursee Zug ZürichWerbeagentur für Digital und BrandingWhirlpools, Spa und Swimspa Whirlpools, Spa und Swimspa